Venedig

„So ist Venedig, die Schöne, schmeichelnd und verdächtig, Legende und Falle für die Fremden“, schrieb Thomas Manns in seiner Novelle „Tod in Venedig“, die 1911 erschien. Was trieb uns diesem August nach Venedig? Die Suche nach Bildern aus der heutigen venezianischen Realität und die Suche nach Wegen, Gebäuden, Szenen, Menschen, Gerüchen und Impressionen für den neuen Benedict Schönheit Roman „Venezianische Impressionen“, den im Februar 2022 erscheint.

Zum einen: Wir waren zu spät. Die Touristen waren schon da. Alle.

Man kann das ganz gut umgehen, wenn man sich in dem Labyrinth Venedig ein wenig auskennt, trotzdem nervt es, selbst wenn man eine Wohnung etwas abseits ergattert hat. Ich wollte unbedingt einmal im Ghetto Vecchio bleiben, das nicht, wie der Name suggeriert, der älteste Teil des Ghettos ist. Ich hatte in den zwei Jahren Covid wohl vergessen, was Ferienwohnungen in Italien, im Gegensatz zum Rest Europas, bedeuten. Sie stellen eine Mischung aus verfallendem Ikea, dem Erbe von Zia Maria und Krempel vom Flohmarkt da. Gott sei Dank hatte ich wenigstens meine Küchenmesser eingepackt.

Das spannende an der „location“, wie es auf Neu-Deutsch heißt, war, dass die kleine Wohnung direkt neben der noch existierenden Synagoge lag. Wir hörten also am Freitagabend das shabbat shalom beim Abendessen in dem kleinen Innenhof.

Wenn es gelingt mit Menschen ins Gespräch zu kommen, spürt man eine gewisse Erleichterung, dass die Normalität zurückkehrt, gemischt mit einer Resignation, dass nichts mehr so wird, wie es einmal war. Nach unserer Rückkehr habe ich ein wenig im Peterich geschmökert und die ersten unserer Bilder bearbeitet. Manche repräsentieren, vor allem in schwarz weiß, eine vergangene Zeit. Doch, ich teile die Bedenken der Kellner, des pesche vendolo und der jungen Frau an der Supermarktkasse. Manchmal glaube ich Italien ist dabei, seine Seele zu verkaufen. Andererseits: machen das die Italiener nicht schon seit ein paar hundert Jahren und das Land ist immer noch wunderschön und das Essen wunderbar (einmal abgesehen von den Touristenlokalen)?

E. B. White

E. B. White und ich haben vor allen Dingen eins gemeinsam: unser Geburtsdatum. Er wäre dieses Jahr am 11. Juli 121 Jahre alt geworden, ich bewege mich auf den Unruhestand zu.

Die meisten von Ihnen, zumindest unter meinen englischsprachigen Lesern, werden Elwyn Brooks White als Autor von Kinderbüchern wie „Charlotte’s Web“, „Stuart Little“ oder „The Trumpet oft he Swan“ kennen. Er ist jedoch auch Co-Autor eines DER Style Guides der englischen Sprache „The Elements of Style“, das jahrzehntelang auf meinem Schreibtisch stand.

Es sind vor allem die kleinen Geschichten, Essays und Vignetten, die er zwischen 1927 und 1976 für den New Yorker verfasst hat, die mich immer wieder zu ihm als Schriftsteller zurückkommen lassen. Zugleich ermahnen sie jeden Schreibenden, seinen  Blick für das Alltägliche zu schärfen und Beobachtungen feuilletonistisch mit den Lesern zu teilen.

Es zeigt mir auch, wie wenig ich in den letzten anderthalb Jahren in der Stadt unterwegs war, wie ängstlich die Menschen immer noch sind, ihre Bewegungen befangen, ihre Blicke umherschweifend. Als ich letzten Samstag in einem halbleeren Einkaufszentrum eine Hose kaufte, unterhielten sich die Verkäuferinnen darüber, wie voll alles schon wieder sei. Im Gespräch wurde klar, dass sie vor allem eines ersehnten: klare Informationen und eindeutige Aussagen. Ich gebe zu: Manchmal habe auch ich Angst, dass uns diese Masken bleiben, bis wir das griechische Alphabet durchbuchstabiert haben. Ich würde Menschen gerne wieder lächeln sehen – und nicht nur an meinem Esstisch.

Vielleicht fallen mir dann wieder Geschichten wie die von E. B. White’s Spatz ein, der eine zur Schleife gebundene Luftschlange findet und damit vor den anderen Spatzen posiert, bis er merkt, dass er für den frühen Morgen eigentlich „overdressed“ ist, die Luftschlange fallen lässt und in den nächsten Saloon fliegt. Ich könnte auch Markus Söder mit an den Walden Pond nehmen – Elwyn White hat über einen fiktiven, gemeinsamen Besuch mit Senator McCarthy einen herrlichen Text verfasst.

Seine Beobachtungsgabe, sein Sprachgefühl und sein Gespür für gesellschaftliche Zusammenhänge – immer mit einer wohldosierten Prise Humor gewürzt – fehlen in diesen aufgeheizten Zeiten, in denen man mehr und mehr nach dem Motto „Und willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein“ zu verfahren scheint. Gott sei Dank bleibt es meistens bei verbalen Schlägen. Es nervt trotzdem und vertieft die Gräben zwischen denen, die diese Auseinandersetzungen führen. Interessanterweise beteiligen sich weder „meine“ Auszubildenden noch „meine“ dualen Studenten an diesem Rennen um die absolute Wahrheit. Sie schütteln nur mit dem Kopf.

Aber zurück zu Elwyn White. Ich bin sicher, er sitzt seit 1985 auf irgendeiner Wolke und schreibt zum Ergötzen dessen (oder deren – Vorsicht Thomas!), der unsere Geschicke lenkt, weiter seine wunderbaren Geschichten.

In diesem Sinne nicht „RIP“, sondern „Carry on!“

Wer die Geschichten gerne selber lesen will sollte ein paar Euro in E. B. White: Writings from The New Yorker 1927 – 1976 investieren. Erschienen bei Harper Perennial.

An Karl Lagerfeld

Verehrter Lagerfeld,
lieber Karl,

Ich weiß, ihr seid dem vertrauten Ton eher abhold; ich versuche es dennoch, denn ich kenne Euch schon so lange. Als Künstler, Fotograf und Autor passt ihr zudem gut zu den Adressaten, an die ich mich hier gerne Wende.

Der eigentliche Grund für meinen Brief ist ein Buch des Berliner Dramaturgen John von Düffel, der in einem fiktiven Gespräch mit Euch über die Unsterblichkeit nachdenkt. Es war allerdings weniger das esoterische, das mich anzog, sondern Eure Gedanken zur Fotografie.

In Paris

„Wenn alle Fotografen sind, überall, zu jeder Zeit, dann ist keiner Fotograf und nichts Fotografie. Das Fotografieren hat die Fotografie vernichtet“, heißt es da an einer Stelle. Ihr wisst gar nicht, wie Recht ihr habt. Wenn man heute mit so etwas altmodischen, wie einer Kamera, sogar noch einer recht schweren und großen, durch die Straßen der Stadt zieht, erntet man kritische Blicke. Menschen fragen sich: „Was will der denn?“ und dabei denken Sie „Verletzt der etwa mein Recht am Bild.“ Gleichzeitig werden an jeder Straßenecke die Handys zum Fotografieren gezückt und Menschen posieren in den unmöglichsten Posen an den unmöglichsten Orten mit einem insta-gerechten Grinsen.

„Was wir Bilder nennen, sind keine Ansichten von irgendetwas, sondern Übergriffe. Sie legen sich wie ein Schmierfilm über alles. Die Würde des Fotografierten ist ein Gerücht aus der Vergangenheit.“

Mein Eindruck ist, das Fotografen und Fotografierte diese Würde herzlich egal ist, außer der Fotograf oder die Fotografin hält eine professionelle Kamera in der Hand. Dann ist das Ganze äußerst verdächtig. Die Bilder, die vom letzten Spaziergang, dem Sonnen im Garten, von Kaffee und Kuchen mit Mama gepostet werden, sind nicht nur albern, sie sind peinlich. Die Familienbilder meiner Kindheit haben einen gewissen Charme, sogar eine ganz eigene Würde.

Bei den heutigen Fotografien, kann ich mich Ihrem fiktiven Satz nur anschließen: „Um wieder gucken zu können, brauchen wir ein Bildersterben. Ich bitte Gott darum. Doch das wird nicht passieren.

Leider teile ich auch Ihren Pessimismus.

Wie immer mit herzlichen Grüßen.

 

PS.: Ich weiß, dass Haute Couture kein Käse ist

Mehr zu meiner Arbeit als Fotograf